Digital Masters DACH

Das Magazin für digitale Gestaltung in Neuen Medien

Bleiben Sie in Kontakt!

Folgen Sie uns auf Twitter rund um: Design: @d1gitalpro
Enterprise-IT: @d1gitalinfo
  • Adobe Photoshop
  • Adobe InDesign
  • Cloud
    • Linux/Unix
    • Administration
    • Sicherheit
  • Web-Entwicklung
    • App-Entwicklung
    • Web-Entwicklung
  • 3D
  • Freebies!
  • Glossar
Home Design Adobe CC Adobe Photoshop und Photoshop Lightroom Textgestaltung in 3D in Adobe Photoshop CC (und CS6): So nutzen Sie die Funktion Extrudieren
Textgestaltung in 3D in Adobe Photoshop CC (und CS6): So nutzen Sie die Funktion Extrudieren

digitalmasters 18. September 2016 Leave a Comment

Textgestaltung in 3D in Adobe Photoshop CC (und CS6): So nutzen Sie die Funktion Extrudieren

Wer einen kunstvollen Akzent setzen möchte ist gut beraten, die 3D-Fähigkeiten von Photoshop im Zusammenhang mit 3D-Text zu erkunden. Nichts fängt den Blick des Betrachters ein wie ein dreidimensionaler Schriftzug mit der Dramatik von Lichtern und Schatten.

Wenn Sie einen 3D-Objekt in einer realistischen Grafik auf einer Druckseite, in einer Web-Illustration oder in einer Animation einfangen, bekommen Sie garantierte Aufmerksamkeit. Textüberschriften in 3D, 3D-Logos und 3D-Renderings haben etwas Bezauberndes an sich; sie sprechen die Vorstellungskraft des Betrachters an, weil sie sich eben „abheben“.

Photoshop kann unter anderem die aktive Textebene, eine Ebenenmaske, den ausgewählten Pfad und die aktuelle Auswahl extrudieren. In Photoshop CC und CS6 bleibt der Text nach dem Extrudieren sogar völlig editierbar.

Inhalte in Photoshop extrudieren

Mit einer Funktion, die Adobe ursprünglich (bis einschliesslich Photoshop CS5.5) noch Repoussé nannte, konnte der Benutzer bereits damals zweidimensionale Objekte wie gewöhnliche Schriftzeichen extrudieren, um sie in dreidimensionale Objekte in einer 3D-Szene zu verwandeln (siehe dazu den Beitrag „Textgestaltung in 3D in Adobe Photoshop CS5.5: So nutzen Sie die Funktion Repoussé“). In Photoshop bis einschließlich Version CS5.5 liess sich diese Funktion mit dem Befehl „Repoussé“ aus dem Menü „3D“ aufrufen. In Photoshop CS6 hat Adobe den Namen Repoussé abgeschafft und die Funktion stark weiterentwickelt.

In der aktuellsten Version CC des Bildbearbeitungsklassikers führt der Befehl „3D > Neue 3D-Extrusion von ausgewählter Ebene/ausgewähltem Pfad/aktueller Auswahl“ ins Ziel.

Zum Extrudieren von Inhalten in Photoshop CC und CS6 befolgen Sie diese Arbeitsschritte:

Schritt 1. (Photoshop CC und CS6) Eine neue Textebene oder ein Grafikobjekt platzieren

Erstellen Sie ganz wie gewohnt eine neue Textebene. Achten Sie darauf, den Texteingabemodus (zum Beispiel mit der Escape-Taste) zu verlassen und die betreffene Ebene in der Ebenen-Palette auszuwählen. Erst dann gewährt Ihnen Photoshop den Zugriff auf die benötigten Befehle im Menü „3D“.

Alternativ können Sie ein beliebiges Grafikobkelt in Photoshop platzieren, um es zu extrudieren.

Schritt 2. (Photoshop CC und CS6) Ebene extrudieren

In Photoshop CS6 kommt der Befehl „Neue 3D-Extrusion von ausgewählter Ebene“ zum Einsatz (mit demselben Befehl können Sie auch den aktuell ausgewählten Pfad oder die aktive Auswahl in ein 3D-Objekt transformieren).

Neue 3D-Extrusion aus ausgwwählter Ebene in Photoshop CC
Neue 3D-Extrusion aus ausgwwählter Ebene in Photoshop CC

Seit der Version CS6 rastert Photoshop den Text nicht mehr auf; die betreffende Textebene bleibt vollständig editierbar.

Die Einstellung der Position des 3D-Objektes findet jetzt direkt auf der Leinwand statt. Zum Konfigurieren der Eigenschaften des 3D-Objektes nutzen Sie die schwebenden Bedienfelder „3D“ und „Eigenschaften“. Um das Objekt auf der Leinwand im 3D-Raum auszurichten, nutzen Sie das Verschieben-Werkzeug und die interaktiven Kontrollelemente auf der Leinwand.

Zum Konfigurieren der Eigenschaften eines 3D-Objektes in Photoshop nutzen Sie die schwebenden Bedienfelder „3D“ und „Eigenschaften“
Zum Konfigurieren der Eigenschaften eines 3D-Objektes in Photoshop nutzen Sie die schwebenden Bedienfelder „3D“ und „Eigenschaften“
Schritt 3. (Photoshop CC und CS6) Formvorgaben anwenden

Photoshop CS6 setzt die Extrusion genauso wie sein Vorgänger anhand der so genannten Formvorgaben um; diese Forvoreinstellungen finden Sie jetzt im Bedienfeld „Eigenschaften“. Um auf diese Funktionalität in Photoshop CS6 zuzugreifen müssen Sie in der Ebenen-Palette die betreffende 3D-Ebene und im Bedienfeld „3D“ das betreffende Objekt auswählen und anschließend im Bedienfeld „Eigenschaften“ die Schaltfläche „Mesh“ aktivieren (die erste Schaltfläche ganz links in der Palette „Eigenschaften“). Hier können Sie außerdem die Tiefe der Extrusion steuern und bei Bedarf die Farbe des Schriftzugs sowie andere Texteigenschaften wie von gewöhnlichem Text in Photoshop gewohnt unter Verwendung der Paletten „Zeichen“ und „Absatz“ nachbearbeiten.

Zum Bearbeiten der Materialen, zum Anwenden von Strukturen und Lichteffekten dienen in Photoshop CC und CS6 die Paletten „3D“ und „Eigenschaften“.

Schritt 4 (Photoshop CC und CS6). 3D-Objekt rendern

Um eine ganze 3D-Ebene zu rendern klicken Sie einmal mit der rechten Maustaste auf den Eintrag der zugehörigen Ebene im Bedienfeld „Ebenen“ und wählen Sie aus dem kontextsensitiven Menü am Mauszeiger den Befehl „Rendern“. Alternativ lässt sich ein Rendervorgang mit der Tastenkombination Alternate-Shift-Strg-R (auf dem PC) bzw. Wahltase-Umstelltaste-Befehlstaste-R (auf dem Mac) auslösen.

Tipp: Um einen laufenden Rendervorgang in Photoshop CS5.5 oder CS6 abzubrechen genügt ein Klick an einer beliebigen Stelle der Leinwand.

Die Position des Schriftzugs in 3D ist in Photoshop nicht in Stein gemeisselt. Sie können das Objekt drehen, verschieben und die Kamera darum herum kreisen lassen. Indem Sie die Kamera statt das Objekt bewegen, können Sie den Blickwinkel verändern ohne die Ausrichtung der Objekte im 3D-Raum oder ihre Position im Verhältnis zueinander der Bildkomposition zu verändern.

Schritt 5. (Photoshop CC und CS6) 3D-Objekt nachbearbeiten

Obwohl ein 3D-Schriftzug bereits nach geringfügiger Bearbeitung sehr überzeugend aussieht, lässt sich der Gesamteindruck mittels Schattenwurfs und räumlicher Tiefe immer noch merklich verbessern. Sollte sich einmal die Notwendigkeit erweisen, die 3D-Eigenschaften des Schriftzugs noch weiter zu optimieren, können Sie in Photoshop CC und CS6 jegliche Optimierungen mit Hilfe der schwebenden Palette (also ohne ein modales Fenster) bzw. direkt auf der Leinwand unter Verwendung intuitiver Kontrollelemente umsetzen. Dadurch können Sie die gesamte Bildkomposition im Auge behalten und schnell ein Gefühl für die 3D-Effekte entwickeln. Schliesslich ergibt sich der Gesamteindruck aus dem Zusammenspiel der einzelnen 2D- und 3D-Elemente der Szene.

Schritt 6. 3D-Objekte auf der Leinwand handhaben

In Photoshop CC und CS6 arbeitet der 3D-Künstler mit 3D-Objekten unter Verwendung des gewöhnlichen Auswahlwerkzeugs. Zum Greifen eines 3D-Objektes oder zum Auswählen eines der Bestandteile der Szene nutzen Sie das Bedienfeld „3D“ und schalten lediglich den gewünschten Arbeitsmodus in der Optionenleiste ein, um die benötigten Kontrollelemente auf der Leinwand verfügbar zu machen.

Licht, Schatten und Materialien

Photoshops  anhaltender Ausflug in die dritte Dimension ist nicht nur als sehr gelungen zu bezeichnen sondern bietet Ihnen ein ganzes Arsenal an neuen Möglichkeiten, mit 3D-Objekten wie ein kunstvoller Schriftzug geschickt Akzente zu setzen.

Objekte in einer 3D-Szene können aufeinander Schatten werfen, die mit den vorhandenen Lichtquellen übereinstimmen. Die Bedienung der Lichtquellen entspricht weitgehend der Arbeitsweise des Renderfilters für Lichteffekte („Filter > Render > Lighting Effects…“).

Bearbeiten einer Lichtquelle in Photoshop CC
Bearbeiten einer Lichtquelle in Photoshop CC

Darüber hinaus besteht in Photoshop die Möglichkeit, über die 3D-Strukturen der Objekte mit einem Pinsel zu malen. Hierzu empfiehlt es sich, die Renderqualität auf die Option „Interaktiv (Malen)“ zu setzen.

Um die Eigenschaften der einzelnen Objekte der 3D-Szene zu bearbeiten können Sie sich jederzeit die Einstellungen im Bedienfeld „3D (Szene)“ zu Nutze machen. Sie können hier unter anderem Lichtquellen bearbeiten und hinzufügen. 3D-Lichtquellen und Materialeigenschaften erlauben es Ihnen, extrem realistische Effekte zu erzielen, welche sich im 2D-Modus von Photoshop nicht so leicht zu Tage fördern lassen.

Sie können den Text beispielsweise vor einen Hintergrund setzen und die Perspektive beider dieser Elemente aufeinander abstimmen, indem Sie sich mit Funktionen wie dem Drahtgitter des Fluchtpunktfilters behelfen, oder die Feldtiefe mit Hilfe von Weichzeichnern simulieren. Wenn Sie beispielsweise einen strukturierten Hintergrund in Photoshop einlesen, können Sie diesen auf dem Perspektivgitter des Fluchtpunktfilters ablegen. Darüber hinaus können Sie in Photoshop natürlich Materialien austauschen, 3D-Objekte in Szene importieren und eigene Oberflächenstrukturen einlesen.

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Filed Under: Adobe Photoshop und Photoshop Lightroom, Allgemein, Digitale Trends, Fotografie, Typografie, Web-Design Tagged With: 3D, 3D-Extrusion, Textebene, Textobjekte

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Digital Masters Captcha *

Newsletter

Microsoft Surface Pro Frühling 2019

Top oder Flop? Im Test: Microsoft Surface 7 (12,3 Zoll) 2-in-1-Tablet

Der neue Surface Pro 7 hat eine Menge Ähnlichkeiten mit dem Surface Pro 6. Doch es gibt auch klare Unterschiede, mit denen sich der Surface Pro 7 klar von seinem Vorgänger absetzt. Ob sie den Kauf dann auch rechtfertigen? Die Gratwanderung: Performance versus Batterieleistung Die getestete Konfiguration – Intel Core i7, 16GB RAM, 256GB SSD […]

Motorola Action One

Testbericht: Motorola One Action

Aktion-Videos drehen liegt im Trend. Am Wochenende gehen Mountain-Bike- und Cyclo-Cross-Rider in die Wälder und vollziehen die coolsten Stunts. Hohe Sprünge, crazy Drehungen, bergauf und bergab. Wer so etwas mitschneiden will, braucht eine Kamera, die sich gewaschen hat. Das Motorola Action One Smartphone kommt da wie gerufen.

März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Nov    

Schlagwörter

3D Acrobat Professional Adobe AWS Bildbearbeitung Bilder CDNs Cloud Cross-Media-Publishing Design DNS Ebenen Ebenengruppen EC2 Filter Fotomontage Fotos Freistellen Fuse Google Grafiken Illustrator InDesign Konturen Masken MIME-Typen Montagefläche PDF Pfade Photoshop ping Pinsel Retusche Schnäppchen! Schriften TCP Textauswahl Textebene Textebenen Textobjekte Tipp UDP Vorlagen Windows Zeichensätze

Neueste Beiträge

  • Top oder Flop? Im Test: Microsoft Surface 7 (12,3 Zoll) 2-in-1-Tablet
  • Testbericht: Motorola One Action
  • Ransomware mit OpenZFS-Snapshots einen Riegel vorschieben
  • Die Qualität eines Computer-Displays testen
  • Tipp zu Photoshop, InDesign und Illustrator: Design-Bestände in geschützten CC-Bibliotheken an Arbeitskollegen freigeben

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Einführung in die professionelle Fotomontage in Adobe Photoshop CC
  • Newsletter
  • Newsletter abbestellen.
  • Schnelleinstieg in AWS. Amazon Web Services auf den Punkt gebracht. Cloud-Administration im Schnellverfahren lernen
  • Schnelleinstieg in die mobile Entwicklung für Google Android und Apple iOS
  • Über uns: Wer sind wir?

Einführung in die professionelle Fotomontage in Adobe Photoshop CC

Kategorien

Schlagwörter

3D Acrobat Professional Adobe AWS Bildbearbeitung Bilder CDNs Cloud Cross-Media-Publishing Design DNS Ebenen Ebenengruppen EC2 Filter Fotomontage Fotos Freistellen Fuse Google Grafiken Illustrator InDesign Konturen Masken MIME-Typen Montagefläche PDF Pfade Photoshop ping Pinsel Retusche Schnäppchen! Schriften TCP Textauswahl Textebene Textebenen Textobjekte Tipp UDP Vorlagen Windows Zeichensätze

Zuletzt veröffentlicht

  • Top oder Flop? Im Test: Microsoft Surface 7 (12,3 Zoll) 2-in-1-Tablet
  • Testbericht: Motorola One Action
  • Ransomware mit OpenZFS-Snapshots einen Riegel vorschieben

Neueste Kommentare

  • Photoshops Protokoll-Pinsel: die Kunst, Arbeitsschritte rückgängig zu machen | Digital Masters bei Zeichnen und Malen in Adobe Photoshop: Pinsel, Mischpinsel und andere Mal-Werkzeuge im Griff
  • Das Misch-Pinsel-Werkzeug in Photoshop richtig nutzen | Digital Masters bei Der van-Gogh-Effekt: So nutzen Sie den Stilisierungsfilter „Ölfarbe“ in Photoshop CC
  • Der van-Gogh-Effekt: So nutzen Sie den Stilisierungsfilter „Ölfarbe“ in Photoshop CC | Digital Masters bei Adobe CC-Neuerungen im Mega-Update vom 30. November 2015 auf dem Prüfstand
  • Textgestaltung in 3D in Adobe Photoshop CC (und CS6): So nutzen Sie die Funktion Extrudieren | Digital Masters bei Textgestaltung in 3D in Adobe Photoshop CS5.5: So nutzen Sie die Funktion Repoussé
  • Adobe Fuse zum Einstieg in 3D-Charakteranimation in Photoshop | Digital Masters bei 3D-Charakteranimation in Photoshop anhand von lebensechten 3D-Figuren aus Adobe Fuse

Archive

  • November 2019
  • Oktober 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • November 2014
  • Mai 2014
  • Mai 2013
  • Februar 2012
  • April 2011
  • Februar 2011
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Mai 2008
  • Juli 2003
  • Mai 2003
  • Juli 2002

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Einführung in die professionelle Fotomontage in Adobe Photoshop CC
  • Glossar der Mediengestaltung
  • Impressum
    • Über uns: Wer sind wir?
  • Newsletter
  • Newsletter abbestellen.
  • Schnelleinstieg in AWS. Amazon Web Services auf den Punkt gebracht. Cloud-Administration im Schnellverfahren lernen
  • Schnelleinstieg in die mobile Entwicklung für Google Android und Apple iOS
März 2021
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Nov    

Empfehlenswerte Produkte


Robuste Schweizer Qualität. Kristallklarer Klang. Unterdrückung der Geräuschkulisse. Fürs Gaming wie auch für VoIP geeignet.

Impressum

  • Adobe Photoshop
  • Adobe InDesign
  • Cloud
  • Web-Entwicklung
  • 3D
  • Freebies!
  • Glossar

Copyright © 2021 · Streamline Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in