Digital Masters DACH

Das Magazin für digitale Gestaltung in Neuen Medien

Bleiben Sie in Kontakt!

Folgen Sie uns auf Twitter rund um: Design: @d1gitalpro
Enterprise-IT: @d1gitalinfo
  • Adobe Photoshop
  • Adobe InDesign
  • Cloud
    • Linux/Unix
    • Administration
    • Sicherheit
  • Web-Entwicklung
    • App-Entwicklung
    • Web-Entwicklung
  • 3D
  • Freebies!
  • Glossar
Home Design 3D Textgestaltung in 3D in Adobe Photoshop CS5.5: So nutzen Sie die Funktion Repoussé
Textgestaltung in 3D in Adobe Photoshop CS5.5: So nutzen Sie die Funktion Repoussé

digitalmasters 18. Februar 2012 1 Comment

Textgestaltung in 3D in Adobe Photoshop CS5.5: So nutzen Sie die Funktion Repoussé

Um glaubwürdige 3D-Effekte ins Leben zu rufen oder ein 3D-Objekt in Szene zu setzen war in der Vergangenheit spezialisierte Software vonnöten. Inzwischen ist die 3D-Funktionalität in Photoshop so weit gereift, dass Sie in Minutenschnelle die dritte Dimension ins Bild holen können.

Photoshop-CS4-Icon
Photoshop-CS4-Icon

Photoshop kann unter anderem die aktive Textebene, eine Ebenenmaske, den ausgewählten Pfad und die aktuelle Auswahl extrudieren. In Photoshop ab der Version CS6 bleibt der Text nach dem Extrudieren sogar völlig editierbar.

Schritt 1. (Photoshop CS5.5/ CS6 und CC) Erstellen einer neuen Textebene

Erstellen Sie ganz wie gewohnt eine neue Textebene. Achten Sie darauf, den Texteingabemodus (zum Beispiel mit der Escape-Taste) zu verlassen und die betreffene Ebene in der Ebenen-Palette auszuwählen. Erst dann gewährt Ihnen Photoshop den Zugriff auf die benötigten Befehle im Menü „3D“.

Schritt 2. (Bis Photoshop CS5.5) Ebene extrudieren: Aufruf der Funktion „Repoussé“

Mit dem Befehl „3D > Repoussé > Textebene» (bis einschliesslich Photoshop CS5.5) wird jetzt das Dialogfenster der Funktion zum Extrudieren von Textzeichen aufgerufen. Die Konfiguration der Einstellungen findet im folgenden Dialogfenster statt.

Schritt 3. (Bis Photoshop CS5.5) Formvorgaben anwenden

Um die aktuelle Ebene um 3D-Informationen zu erweitern behilft sich Photoshop CS5.5 einer so genannten (Repoussé-)Formvorgaben.

Diese Voreinstellungen bestimmen das grundlegende Erscheinungsbild der Transformation. Eine Sammlung vorinstallierter Formvorgaben findet der Benutzer von Photoshop CS5.5 im linken oberen Bereich des Dialogfensters von Repoussé; in Photoshop CS6 ist diese Funktionalität im Bedienfeld „3D“ beheimatet.

Wie stark das räumliche Erscheinungsbild durch die Vorgabe geprägt wird, bestimmen in Photoshop CS5.5 die Parameter im Abschnitt „Aufblasen“ und „Extrudieren“. Hier gilt oft: Weniger ist mehr. Optionen im Abschnitt „Abgeflachte Kante“ bestimmen die Extrusion der Kontur in der frontalen und der hinteren Ansicht.

Durch das Aufklappen des Dreieck-Menüs „Interne Constraints“ im Dialogfenster von Repoussé in Photoshop CS5.5 verschaffen Sie sich Zugriff auf Einstellungen für Parameter der Punzen. Die Art der Darstellung einer Punze können Sie hier mit den Optionen „Aktiv“, „Inaktiv“ bzw. „Loch“ festlegen und ihre Position durch den Einsatz der Werkzeuge aus diesem Abschnitt direkt auf der Leinwand drehen, rollen, schwenken oder wegschieben sowie ihre Grösse skalieren. Die Tools entlang der linken oberen Kante des Dialogfensters beeinflussen die Position des gesamten Objektgitters im 3D-Raum der Szene.

Mit Hilfe der Parameter aus der Kategorie „Materialien“ können Sie die Oberfläche des 3D-Objektes separat für die einzelnen Seiten gestalten. Als Orientierungshilfe stehen Ihnen einige Vorschauoptionen zur Verfügung (in Photoshop CS5.5 finden Sie diese in der linken unteren Ecke des Dialogfensters von Repoussé).
Im Abschnitt „Szeneneinstellungen“ im Dialogfenster von Repoussé in Photoshop CS5.5 können Sie die Art der Lichtquellen wählen, die Mesh-Qualität vorgeben, die Rendereinstellungen bestimmen und zu guter Letzt den Blickwinkel der aktuellen Ansicht wechseln. (Mit dem Begriff „Mesh“ bezeichnet man die grundlegende Struktur eines Objektes, ohne die Oberfläche.)

Photoshop CS 5.5
Rendern des 3D-Schriftzugs unter Verwendung von Materialien in finaler Qualität

Nach Abschluss der Konfiguration genügt ein Klick auf die Schaltfläche „OK“, um den Vorgang abzuschliessen. In Photoshop bis einschließlich Version CS5.5 wird jetzt der gesamte Text aufgerastert.

 

Schritt 4 (Bis Photoshop CS5.5). 3D-Objekt rendern

Der 3D-Text erscheint zuerst pixelig, denn bisher wurde er noch nicht gerendert. Die Rendereinstellungen stehen Ihnen jederzeit im Menü „3D“ zur Verfügung und sind auch über die Schaltfläche „Bearbeiten“ im Bedienfeld „3D (Szene)“ in Photoshop CS5.5 zugänglich.

Um finales Rendering auszulösen aktivieren Sie die Option „Raytracing – endgültig“. Das Rendern wird je nach der Leistung der Grafikkarte und des Macs oder PCs eine gewisse Zeit benötigen. Solange Sie die Szene noch in 3D aktiv bearbeiten empfiehlt es sich, die Rendering-Qualität zu reduzieren, damit Photoshop auf Ihre Interaktionen mit 3D-Objekten zügig reagiert. Die Renderqualität können Sie mit den Einstellungen im Bedienfeld „3D (Szene)“ beeinflussen.

Schritt 5. (Bis Photoshop CS5.5) 3D-Objekt nachbearbeiten

Obwohl ein 3D-Schriftzug bereits nach geringfügiger Bearbeitung sehr überzeugend aussieht, lässt sich der Gesamteindruck mittels Schattenwurfs und räumlicher Tiefe immer noch merklich verbessern. Sollte sich einmal die Notwendigkeit erweisen, die 3D-Eigenschaften des Schriftzugs noch weiter zu optimieren, können Sie in Photoshop CS5.5 mit dem Befehl „3D > Repoussé > In Repoussé bearbeiten…“ das Dialogfenster dieser leistungsfähigen Funktion erneut aufrufen, um an den Parametern etwas zu drehen. (Benutzer von Photoshop CS6 können dagegen jegliche Optimierungen mit Hilfe der schwebenden Palette, also ohne ein modales Fenster, bzw. direkt auf der Leinwand unter Verwendung intuitiver Kontrollelemente umsetzen.)

Interaktive Kontrollelemente direkt auf der Leinwand

Beim Handhaben von 3D-Objekten in Photoshop CS5 und CS5.5 sind Sie gut beraten, den Einsatz des gewöhnlichen Verschieben-Werkzeugs zu meiden. Sollte ein Objekt teilweise über die Grenzen der Leinwand hinausrutschen, würde es beim Loslassen des Verschieben-Werkzeugs beschnitten werden. Zum Verschieben oder Skalieren eines 3D-Objektes in diesen Photoshop-Versionen nutzen Sie daher immer einen der 3D-Werkzeuge aus der Werkzeugleise von Photoshop. Beim Aktivieren dieser Werkzeuge stellt Ihnen Photoshop auf der Leinwand ein 3D-Widget zur Verfügung, mit dem Sie das aktive 3D-Objekt im Raum positionieren können.

In Photoshop CS6 hat Adobe dieser umständlichen Arbeitsweise ein Ende gesetzt und hat die 3D-Werkzeuge aus der Werkzeugleiste verbannt. Interaktive Kontrollelemente direkt auf der Leinwand lassen die umständlichen 3D-Werkzeuge der Vorgängerversionen schnell in die Vergessenheit geraten (siehe dazu den Beitrag „Textgestaltung in 3D in Adobe Photoshop CC (und CS6): So nutzen Sie die Funktion Extrudieren“).

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Filed Under: 3D, Adobe Photoshop und Photoshop Lightroom, Allgemein, Animation, Design, Fotografie, Typografie, UI-Design, Video: Produktion, Postproduktion und Streaming, Web-Design Tagged With: 3D, Textebene, Textobjekte

Trackbacks

  1. Textgestaltung in 3D in Adobe Photoshop CC (und CS6): So nutzen Sie die Funktion Extrudieren | Digital Masters sagt:
    20. September 2016 um 9:20 Uhr

    […] um sie in dreidimensionale Objekte in einer 3D-Szene zu verwandeln (siehe dazu den Beitrag „Textgestaltung in 3D in Adobe Photoshop CS5.5: So nutzen Sie die Funktion Repoussé“). In Photoshop bis einschließlich Version CS5.5 liess sich diese Funktion mit dem Befehl […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Digital Masters Captcha *

Newsletter

Microsoft Surface Pro Frühling 2019

Top oder Flop? Im Test: Microsoft Surface 7 (12,3 Zoll) 2-in-1-Tablet

Der neue Surface Pro 7 hat eine Menge Ähnlichkeiten mit dem Surface Pro 6. Doch es gibt auch klare Unterschiede, mit denen sich der Surface Pro 7 klar von seinem Vorgänger absetzt. Ob sie den Kauf dann auch rechtfertigen? Die Gratwanderung: Performance versus Batterieleistung Die getestete Konfiguration – Intel Core i7, 16GB RAM, 256GB SSD […]

Motorola Action One

Testbericht: Motorola One Action

Aktion-Videos drehen liegt im Trend. Am Wochenende gehen Mountain-Bike- und Cyclo-Cross-Rider in die Wälder und vollziehen die coolsten Stunts. Hohe Sprünge, crazy Drehungen, bergauf und bergab. Wer so etwas mitschneiden will, braucht eine Kamera, die sich gewaschen hat. Das Motorola Action One Smartphone kommt da wie gerufen.

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Nov    

Schlagwörter

3D 4G LTE Adobe Adobe Stock Alphakanäle Arbeitsbereiche Bildbearbeitung Bilder CC Creative Cloud DNS Ebenen Ebenengruppen Ebenenkompositionen Filter Fireworks Fotos Freebie Freistellen Fuse Google Grafiken Illustrator InDesign Masken Mengentexteditor PDF Photoshop Pinsel Pixelmasken Protokoll Schriften Smartobjekte Textauswahl Textebene Textebenen Textobjekte Vektormasken video web Web-Design Webm Zeit Windows Zeichensätze Zeit

Neueste Beiträge

  • Top oder Flop? Im Test: Microsoft Surface 7 (12,3 Zoll) 2-in-1-Tablet
  • Testbericht: Motorola One Action
  • Ransomware mit OpenZFS-Snapshots einen Riegel vorschieben
  • Die Qualität eines Computer-Displays testen
  • Tipp zu Photoshop, InDesign und Illustrator: Design-Bestände in geschützten CC-Bibliotheken an Arbeitskollegen freigeben

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Einführung in die professionelle Fotomontage in Adobe Photoshop CC
  • Newsletter
  • Newsletter abbestellen.
  • Schnelleinstieg in AWS. Amazon Web Services auf den Punkt gebracht. Cloud-Administration im Schnellverfahren lernen
  • Schnelleinstieg in die mobile Entwicklung für Google Android und Apple iOS
  • Über uns: Wer sind wir?

Einführung in die professionelle Fotomontage in Adobe Photoshop CC

Kategorien

Schlagwörter

3D 4G LTE Adobe Adobe Stock Alphakanäle Arbeitsbereiche Bildbearbeitung Bilder CC Creative Cloud DNS Ebenen Ebenengruppen Ebenenkompositionen Filter Fireworks Fotos Freebie Freistellen Fuse Google Grafiken Illustrator InDesign Masken Mengentexteditor PDF Photoshop Pinsel Pixelmasken Protokoll Schriften Smartobjekte Textauswahl Textebene Textebenen Textobjekte Vektormasken video web Web-Design Webm Zeit Windows Zeichensätze Zeit

Zuletzt veröffentlicht

  • Top oder Flop? Im Test: Microsoft Surface 7 (12,3 Zoll) 2-in-1-Tablet
  • Testbericht: Motorola One Action
  • Ransomware mit OpenZFS-Snapshots einen Riegel vorschieben

Neueste Kommentare

  • Photoshops Protokoll-Pinsel: die Kunst, Arbeitsschritte rückgängig zu machen | Digital Masters bei Zeichnen und Malen in Adobe Photoshop: Pinsel, Mischpinsel und andere Mal-Werkzeuge im Griff
  • Das Misch-Pinsel-Werkzeug in Photoshop richtig nutzen | Digital Masters bei Der van-Gogh-Effekt: So nutzen Sie den Stilisierungsfilter „Ölfarbe“ in Photoshop CC
  • Der van-Gogh-Effekt: So nutzen Sie den Stilisierungsfilter „Ölfarbe“ in Photoshop CC | Digital Masters bei Adobe CC-Neuerungen im Mega-Update vom 30. November 2015 auf dem Prüfstand
  • Textgestaltung in 3D in Adobe Photoshop CC (und CS6): So nutzen Sie die Funktion Extrudieren | Digital Masters bei Textgestaltung in 3D in Adobe Photoshop CS5.5: So nutzen Sie die Funktion Repoussé
  • Adobe Fuse zum Einstieg in 3D-Charakteranimation in Photoshop | Digital Masters bei 3D-Charakteranimation in Photoshop anhand von lebensechten 3D-Figuren aus Adobe Fuse

Archive

  • November 2019
  • Oktober 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • November 2014
  • Mai 2014
  • Mai 2013
  • Februar 2012
  • April 2011
  • Februar 2011
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Mai 2008
  • Juli 2003
  • Mai 2003
  • Juli 2002

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Einführung in die professionelle Fotomontage in Adobe Photoshop CC
  • Glossar der Mediengestaltung
  • Impressum
    • Über uns: Wer sind wir?
  • Newsletter
  • Newsletter abbestellen.
  • Schnelleinstieg in AWS. Amazon Web Services auf den Punkt gebracht. Cloud-Administration im Schnellverfahren lernen
  • Schnelleinstieg in die mobile Entwicklung für Google Android und Apple iOS
August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Nov    

Empfehlenswerte Produkte


Robuste Schweizer Qualität. Kristallklarer Klang. Unterdrückung der Geräuschkulisse. Fürs Gaming wie auch für VoIP geeignet.

Impressum

  • Adobe Photoshop
  • Adobe InDesign
  • Cloud
  • Web-Entwicklung
  • 3D
  • Freebies!
  • Glossar

Copyright © 2022 · Streamline Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in