Digital Masters DACH

Das Magazin für digitale Gestaltung in Neuen Medien

Bleiben Sie in Kontakt!

Folgen Sie uns auf Twitter rund um: Design: @d1gitalpro
Enterprise-IT: @d1gitalinfo
  • Adobe Photoshop
  • Adobe InDesign
  • Cloud
    • Linux/Unix
    • Administration
    • Sicherheit
  • Web-Entwicklung
    • App-Entwicklung
    • Web-Entwicklung
  • 3D
  • Freebies!
  • Glossar
Home Design Adobe CC Der van-Gogh-Effekt: So nutzen Sie den Stilisierungsfilter „Ölfarbe“ in Photoshop CC
Der van-Gogh-Effekt: So nutzen Sie den Stilisierungsfilter „Ölfarbe“ in Photoshop CC

digitalmasters 14. Dezember 2015 2 Comments

Der van-Gogh-Effekt: So nutzen Sie den Stilisierungsfilter „Ölfarbe“ in Photoshop CC

Zahlreiche neue Features rund um Zeichenflächen, direkter Import von SVG, eine Touch-fähige Benutzeroberfläche und andere Verbesserungen in Photoshop CC 2015.1 (im Update vom 30. November) lassen Freude aufkommen. Für einige Anwender stellt ein einziges Feature alle anderen Neuerungen in den Schatten: der Stilisierungsfilter „Ölfarbe“ für den begehrten Maleffekt à la Vincent van Gogh.

Adobe hatte den beliebten Stilisierungsfilter mit dem Spring Cleaning-Update vom April 2014 überraschend entfernt und liess die Anwender für eine unbestimmte Zeit im Stich. Die letzten beiden Versionen mit Unterstützung für den Effekt waren Photoshop CS6 und Photoshop CC 14.x. In dem 2015.1-Update von Photoshop vom 30. November 2015 ist der Filter wieder an seiner gewohnten Stelle im Menü „Filter > Stilisierungsfilter“ vorzufinden.

So nutzen Sie den Stilisierungsfilter „Ölfarbe“ in Photoshop CC
Der Stilisierungsfilter „Ölfarbe“ in Photoshop CC (Befehl „Filter > Stilisierungsfilter > Ölfarbe») verleiht einem Bild den begehrten van-Goghschen Effekt

Allerdings ist dieses Menü auf vielen Systemen ausgegraut und so ist auch die Funktion nicht verfügbar.

Troubleshooting des Stilisierungsfilters Ölfarbe in Photoshop CC

Sofern die Grafikkarte auf Ihrem System die benötigte Technologie (OpenCL anstelle von Pixel Bender) unterstützt, können Sie das Poroblem wie folgt beheben.

Schritt 1. Prüfen Sie, dass Ihr Bild im RGB-Farbraum vorliegt

Versichern Sie sich, dass Ihr Bild im RGB-Farbraum vorliegt (z.B. im Bedienfeld „Fenster > Kanäle“ oder im Menü „Bild > Modus“ oder in der Statusleiste am unteren Rand des Dokumentfensters). Der Stilisierungsfilter Ölfarbe weiss mit anderen Farbräumen (darunter CMYK und Lab) derzeit leider noch nichts anzufangen.

Schritt 2. Unter Windows nutzen Sie die 64-Bit-Version von Photoshop auf einem 64-Bit-System

Windows-Benutzer müssen sicherstellen, dass sie die 64-Bit-Version von Photoshop auf einem 64-Bit-Windows-System nutzen. Diese Voraussetzung hängt mit OpenCL zusammen und lässt sich im Photoshop-Menü „Hilfe > Systeminformationen“ Ihrer Installation nachprüfen.

Systeminformationen in Photoshop CC unter Windows 10
Nutzen Sie Photoshop in 64 Bit? So können Sie es herausfinden
Schritt 3. Aktualisieren Sie den Grafikkartentreiber mit einem Download direkt von der Webseite ihres Herstellers
OpenCL in Photoshop aktivieren
Ein scheinbar minimaler und doch folgenschwerer Versionssprung: Erst mit dem Update auf die neuere Version des Grafikkartentreibers (rechts in der obigen Abbildung) lässt sich OpenCL in Photoshop CC 2015.2 aktivieren

Stellen Sie sicher, dass der Grafikkartentreiber auf Ihrem System in der neuesten Version installiert ist. Für Windows-Benutzer hat sich das Update mit der automatischen Windows-Aktualisierung noch lange nicht erledigt. Besuchen Sie die Webseite Ihres Grafikkartenanbieters und laden Sie den aktuellsten Installer für Ihre Hardware direkt herunter.

Schritt 4. Aktivieren Sie OpenCL in Photoshop

Öffnen Sie das Dialogfenster der Voreinstellungen von Photoshop („Bearbeiten > Voreinstellungen“), wechseln Sie in den Abschnitt „Leistung“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Erweiterte Einstellungen“. Im folgenden Dialog aktivieren Sie die Option „OpenCL verwenden“, bestätigen Sie die Änderung mit einem Klick auf die Schaltflächen „OK > OK“ und starten Sie Photoshop neu.

Aktivieren von OpenCL in Photoshop CC unter Windows 10
Aktivieren von OpenCL in Photoshop CC unter Windows 10

Nach diesen Arbeitsschritten müsste der Stilisierungsfilter „Ölfarbe“ in Photoshop einsatzbereit sein.

Stilisierungsfilter Ölfarbe in Adobe Photoshop CC
Stilisierungsfilter Ölfarbe in Adobe Photoshop CC

Ist es immer noch nicht der Fall, müssen Sie ein Update Ihrer Grafikkarte abwarten oder eine OpenCL-fähige Grafikhardware anschaffen.

Empfehlung für eine High-End-Grafikkarte (ein Schnäppchen in ihrer Preisklasse)
Empfehlung für eine Einstiegsgrafikkarte mit OpenCL

Wenn Sie den Ölfilter als einen so genannten Smartfilter einsetzen, behalten Sie sich nachträgliche Änderungen vor und können so die Parameter des Filters jederzeit verfeinern. Lesen Sie über den Einsatz von Smartfiltern in Photoshop CC oder über die anderen Neuerungen aus dem Mega-Update.

 

  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  

Filed Under: Adobe CC, Adobe Photoshop und Photoshop Lightroom, Allgemein Tagged With: Filter, Ölfarbe, OpenCL, Photoshop, Stilisierungsfilter

Trackbacks

  1. Adobe CC-Neuerungen Im Mega-Update Vom 30. November 2015 Auf Dem Prüfstand | Digital Masters sagt:
    11. März 2016 um 6:15 Uhr

    […] Photoshops einst sehr beliebter Stilisierungsfilter Ölfarbe konnte niemals richtig in die Vergessenheit geraten. Der Filter konnte nämlich einem Foto in Photoshop den Begehrten van-Gogh-Effekt verleihen. Mit dem Spring Cleaning-Update vom April 2014 hatte Adobe die Funktion überraschend entfernt und ließ die Anwender für eine unbestimmte Zeit im Stich. Der Grund war Adobes Entscheidung, die Unterstützung für Adobes Pixel Bender/Hydra (eine nicht mehr zeitgemässe Entwicklungssprache auf der Basis von OpenGL Fragment Shader) aufzugeben, um den Code der Anwendung zu erneuern. Die letzten beiden Versionen mit Unterstützung für den Effekt waren Photoshop CS6 und Photoshop CC 14.x. In dem 2015-Update von Photoshop vom 30. November 2015 ist der Filter wieder an seiner Stelle vorzufinden: im Menü Filter > Stilisierungsfilter (mehr dazu in diesem Beitrag). […]

    Antworten
  2. Das Misch-Pinsel-Werkzeug in Photoshop richtig nutzen | Digital Masters sagt:
    26. September 2016 um 22:41 Uhr

    […] als im Falle von Filtern wie „Grobes Pastell“ oder „Ölfarbe getupft“ und des van-Goghschen Ölfilters haben Sie beim Einsatz des Misch-Pinsels die volle Kontrolle über jeden einzelnen Strich. […]

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Digital Masters Captcha *

Newsletter

Microsoft Surface Pro Frühling 2019

Top oder Flop? Im Test: Microsoft Surface 7 (12,3 Zoll) 2-in-1-Tablet

Der neue Surface Pro 7 hat eine Menge Ähnlichkeiten mit dem Surface Pro 6. Doch es gibt auch klare Unterschiede, mit denen sich der Surface Pro 7 klar von seinem Vorgänger absetzt. Ob sie den Kauf dann auch rechtfertigen? Die Gratwanderung: Performance versus Batterieleistung Die getestete Konfiguration – Intel Core i7, 16GB RAM, 256GB SSD […]

Motorola Action One

Testbericht: Motorola One Action

Aktion-Videos drehen liegt im Trend. Am Wochenende gehen Mountain-Bike- und Cyclo-Cross-Rider in die Wälder und vollziehen die coolsten Stunts. Hohe Sprünge, crazy Drehungen, bergauf und bergab. Wer so etwas mitschneiden will, braucht eine Kamera, die sich gewaschen hat. Das Motorola Action One Smartphone kommt da wie gerufen.

Mai 2022
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Nov    

Schlagwörter

3D Acrobat Professional Adobe AWS Bildbearbeitung Bilder CDNs Cloud Cross-Media-Publishing Design DNS Ebenen Ebenengruppen EC2 Filter Fotomontage Fotos Freistellen Fuse Google Grafiken Illustrator InDesign Konturen Masken MIME-Typen Montagefläche PDF Pfade Photoshop ping Pinsel Retusche Schnäppchen! Schriften TCP Textauswahl Textebene Textebenen Textobjekte Tipp UDP Vorlagen Windows Zeichensätze

Neueste Beiträge

  • Top oder Flop? Im Test: Microsoft Surface 7 (12,3 Zoll) 2-in-1-Tablet
  • Testbericht: Motorola One Action
  • Ransomware mit OpenZFS-Snapshots einen Riegel vorschieben
  • Die Qualität eines Computer-Displays testen
  • Tipp zu Photoshop, InDesign und Illustrator: Design-Bestände in geschützten CC-Bibliotheken an Arbeitskollegen freigeben

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Einführung in die professionelle Fotomontage in Adobe Photoshop CC
  • Newsletter
  • Newsletter abbestellen.
  • Schnelleinstieg in AWS. Amazon Web Services auf den Punkt gebracht. Cloud-Administration im Schnellverfahren lernen
  • Schnelleinstieg in die mobile Entwicklung für Google Android und Apple iOS
  • Über uns: Wer sind wir?

Einführung in die professionelle Fotomontage in Adobe Photoshop CC

Kategorien

Schlagwörter

3D Acrobat Professional Adobe AWS Bildbearbeitung Bilder CDNs Cloud Cross-Media-Publishing Design DNS Ebenen Ebenengruppen EC2 Filter Fotomontage Fotos Freistellen Fuse Google Grafiken Illustrator InDesign Konturen Masken MIME-Typen Montagefläche PDF Pfade Photoshop ping Pinsel Retusche Schnäppchen! Schriften TCP Textauswahl Textebene Textebenen Textobjekte Tipp UDP Vorlagen Windows Zeichensätze

Zuletzt veröffentlicht

  • Top oder Flop? Im Test: Microsoft Surface 7 (12,3 Zoll) 2-in-1-Tablet
  • Testbericht: Motorola One Action
  • Ransomware mit OpenZFS-Snapshots einen Riegel vorschieben

Neueste Kommentare

  • Photoshops Protokoll-Pinsel: die Kunst, Arbeitsschritte rückgängig zu machen | Digital Masters bei Zeichnen und Malen in Adobe Photoshop: Pinsel, Mischpinsel und andere Mal-Werkzeuge im Griff
  • Das Misch-Pinsel-Werkzeug in Photoshop richtig nutzen | Digital Masters bei Der van-Gogh-Effekt: So nutzen Sie den Stilisierungsfilter „Ölfarbe“ in Photoshop CC
  • Der van-Gogh-Effekt: So nutzen Sie den Stilisierungsfilter „Ölfarbe“ in Photoshop CC | Digital Masters bei Adobe CC-Neuerungen im Mega-Update vom 30. November 2015 auf dem Prüfstand
  • Textgestaltung in 3D in Adobe Photoshop CC (und CS6): So nutzen Sie die Funktion Extrudieren | Digital Masters bei Textgestaltung in 3D in Adobe Photoshop CS5.5: So nutzen Sie die Funktion Repoussé
  • Adobe Fuse zum Einstieg in 3D-Charakteranimation in Photoshop | Digital Masters bei 3D-Charakteranimation in Photoshop anhand von lebensechten 3D-Figuren aus Adobe Fuse

Archive

  • November 2019
  • Oktober 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • November 2014
  • Mai 2014
  • Mai 2013
  • Februar 2012
  • April 2011
  • Februar 2011
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Mai 2008
  • Juli 2003
  • Mai 2003
  • Juli 2002

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Einführung in die professionelle Fotomontage in Adobe Photoshop CC
  • Glossar der Mediengestaltung
  • Impressum
    • Über uns: Wer sind wir?
  • Newsletter
  • Newsletter abbestellen.
  • Schnelleinstieg in AWS. Amazon Web Services auf den Punkt gebracht. Cloud-Administration im Schnellverfahren lernen
  • Schnelleinstieg in die mobile Entwicklung für Google Android und Apple iOS
Mai 2022
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Nov    

Empfehlenswerte Produkte


Robuste Schweizer Qualität. Kristallklarer Klang. Unterdrückung der Geräuschkulisse. Fürs Gaming wie auch für VoIP geeignet.

Impressum

  • Adobe Photoshop
  • Adobe InDesign
  • Cloud
  • Web-Entwicklung
  • 3D
  • Freebies!
  • Glossar

Copyright © 2022 · Streamline Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in