Der Kauf eines Displays ist für Mediengschaffende eine gewichtige Entwcheidung: Die Gesundheit Ihrer Augen hängt von der Qualität des Geräts ab. Ein Qualitätsmonitor, der knackige, helle Bilder liefert, schont die Sehkraft. Beim Kauf eines Displays ist es daher ratsam, das neue Gerät nach Anlieferung im Hinblick auf die Bildqualität (u.a. die so genannten „toten Pixel“) mit einer Software zu überprüfen.

Um die Qualität und Leistung eines Computermonitors oder LCD-Flachbildschirms zu überprüfen, sei Windows-Benutzern eines Software namens MonitorTest von PassMark empfohlen.
Die MonitorTest-Software generiert Testmuster auf dem Bildschirm in einer Vielzahl von verschiedenen Auflösungen und Farbtiefen, um die visuelle Leistung des Geräts zu testen. Jeder der 35 verschiedenen Bildschirmtests untersucht einen bestimmten Aspekt der Monitorleistung. Die Software lässt sich von einem USB-Laufwerk ohne eine Installation starten und testet unter anderem die Konvergenz, den Kontrast, die Farbskalen, die Darstellungsqualität von Schriftarten, die Persistenz, den Gamma-Wert, die Stromversorgungsstabilität (anhand des Zooms), defekte (also inaktive oder nicht abschaltbare) Pixel, Touch-Screen-Fähigkeiten (ab Windows 7), Multitouch-Funktionalität (ab Windows 7).
Außerdem kann das Werkzeug Monitor- und Videoadapter-Systeminformationen anzeigen. Es unterstützt mehrere Displays und kann sie sogar kontinuierlich überprüfen. Die Software kostet 24 USD; eine 30-Tage-Testversion finden Sie unter:
Schreiben Sie einen Kommentar